• SJT SOLUTIONS GmbH hat 4,98 von 5 Sternen 119 Bewertungen auf ProvenExpert.com
  • Security Key erklärt: So schützt Du Deine Daten einfach und sicher

    Security Key im Überblick: Was Du wissen musst

    • Ein Security Key ist ein physischer Sicherheitsschlüssel (USB/NFC), der Deine Online-Konten durch modernste Verschlüsselung und die Standards FIDO2/U2F absichert.
    • Im Unterschied zu Passwörtern und SMS-Codes schützt ein Security Key durch einen „echten“ zweiten Faktor und verhindert wirksam Phishing, Fernzugriffe und Datenklau.
    • Einfaches Einstecken & Antippen genügt – kein Abtippen von Codes, kein App-Wechsel nötig.
    • Verlust ist das größte Risiko – mehrere Keys bzw. Backup-Keys/alternative Anmeldemethoden sichern Dich ab.
    • Unsere Empfehlung: Yubikey von Yubico. Er ist robust, kompatibel und von vielen Diensten offiziell empfohlen.


    Die Absicherung Deiner Online-Konten ist heute wichtiger denn je, denn Cyberangriffe werden immer raffinierter. Security Keys ermöglichen Dir einen besonders einfachen, aber hocheffektiven Schutz vor Datenverlust und Hackern.

    Was hinter dieser Technologie steckt, wie die Nutzung im Alltag funktioniert und warum klassisches Passwort-Management nicht mehr reicht, erfährst Du im weiteren Verlauf dieses Beitrags.

    Security Key: Was ist das eigentlich?

    Ein Security Key (Sicherheitsschlüssel) ist ein kleines physisches Gerät – meist in Form eines USB- oder NFC-Sticks – das für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Anmeldung bei Online-Diensten genutzt wird. 

    Er arbeitet nach modernen Sicherheitsstandards wie FIDO2 oder U2F und bringt ein neues Level an Schutz: Nur wer den physischen Key besitzt und antippen kann, erhält Zugriff. Hacker, die sich irgendwo im Netz befinden, schauen sprichwörtlich in die Röhre, denn die Anmeldung ist nur vor Ort möglich, nie per Fernangriff.


    Warum reichen Passwörter oder Code-Apps allein nicht mehr aus?

    Die Zahl und Raffinesse von Cyberangriffen nimmt stetig zu. Gestohlene Passwörter, Phishing-Links oder sogenannte Man-in-the-Middle-Attacken sind der Standard geworden. Selbst komplexe, einzigartige Passwörter oder SMS- bzw. App-Codes bieten keinen perfekten Schutz:

     

    Erst mit einem Security Key kommt ein „echter zweiter Faktor“ ins Spiel und der ist physisch und nicht digital kopierbar!


    Wie funktioniert ein Security Key? (leicht verständlich & technisch erklärt)

    Jede Anmeldung wird durch einen Sicherheits-Protokollstandard wie FIDO2/U2F abgesichert. Der Key speichert im Inneren einen geheimen, nicht auslesbaren privaten Schlüssel.

    So läuft’s ab:

    1. Beim Anmelden an einer Website/Plattform steckst Du den Security Key ein (USB oder NFC; es gibt sogar Modelle für Lightning oder USB-C am Smartphone).
    2. Der Dienst sendet eine verschlüsselte Anfrage; der Security Key prüft, ob die Seite echt ist, und bestätigt (antippen).
    3. Die eigentliche Anmeldung erfolgt nur, wenn der physische Key am Gerät ist – kein Hacker im Internet kann das simulieren.
    4. Weder Passwörter noch biometrische Daten werden übertragen. Der Key gibt nie seinen privaten Teil preis.
     
    In diesem Video erklären wir Dir die Einrichtung eines Security Keys anhand des Yubikeys:

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Anwendungsbereiche & Kompatibilität: Wo kann ich einen Security Key nutzen?

    Security Keys sind heute sehr vielseitig nutzbar und kaum eine Plattform kommt noch ohne Unterstützung aus.

    Typische Einsatzbeispiele:

    • Gmail/Google Workspace
    • Microsoft-Konten & Microsoft 365
    • Dropbox, GitHub, Facebook, Twitter u.v.m.
    • Bank- und Buchhaltungssoftware oder Firmen-VPN/Remote-Login
    • Passwortmanager (z. B. Bitwarden, 1Password etc.)

     

    Die Einrichtung ist meist denkbar einfach: Key anstecken, als zweites Anmeldeverfahren hinzufügen und loslegen. Ob am PC, Mac, Android oder iPhone: Security Keys gibt es für alle Modelle (USB-A, USB-C, NFC, Lightning etc.).


    Vergleich: Security Key vs. andere 2FA-Methoden

    Wer seine Accounts zuverlässig schützen möchte, hat heute mehrere Möglichkeiten, doch nicht alle sind gleich sicher oder komfortabel. Hier siehst Du die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

    Vorteile eines Security Keys:

    • Keine Fernnutzung möglich, Schutz vor Phishing & Code-Diebstahl
    • Schneller, bequemer Login ohne abtippen eines Passwortes
    • Funktioniert ohne Mobilfunk, App oder Akku
    • Hardware-basiert: extrem schwer zu hacken

    Nachteile eines Security Keys:

    • Verlust/Diebstahl ist kritisch (Backup-Key nötig)
    • Einrichtung erfordert initial etwas Aufwand
    • Nicht alle Dienste unterstützen alle Modelle

    Andere Methoden:

    • SMS-Code: Kann abgefangen werden, nicht überall sicher
    • App-Code: Sicherer als SMS, aber bei Handyverlust problematisch
    • Biometrische Anmeldung: Komfortabel, aber keine echte 2FA

     

    Fazit: Auch wenn ein Security Key einzelne Nachteile mit sich bringt, überwiegen die Vorteile gegenüber anderen Methoden deutlich. Für alle, die digitale Sicherheit ernst nehmen, ist der Umstieg auf einen Security Key die wohl beste Wahl.


    Risiken und Praxis: Was passiert, wenn ich den Key verliere?

    Das größte Risiko beim Security Key ist tatsächlich: der Schlüssel geht verloren. Dann helfen typischerweise:

    • Ersatz- und Backup-Keys (vorher einrichten!)
    • Alternative Anmeldemöglichkeiten (z. B. App, SMS, Wiederherstellungs-Codes)
    • Bei Diebstahl: Key beim Anbieter/Account sofort entfernen/blockieren
     

    Wichtig: Du solltest immer mehrere Wege zur Wiederherstellung einrichten!


    Welche Modelle gibt es? Vergleich und unsere Empfehlung

    Es gibt unterschiedliche Security Keys, die sich in Kompatibilität, Formfaktor und Preis unterscheiden.

    • Yubikey (Yubico): Marktführer, zahlreiche Modelle (USB-A, USB-C, NFC, Lightning), robuste Haptik, offiziell empfohlen von Google/Microsoft
    • Google Titan Security Key: USB und Bluetooth, gute Android-Integration
    • Feitian, SoloKey, Nitrokey: Weitere Hersteller für spezielle Anforderungen oder Open Source
     

    Unsere Empfehlung: Für professionelle Anwender, Unternehmen und Privatnutzer ist der Yubikey meist die beste Wahl, denn er ist einfach, zuverlässig und wird breit unterstützt.

    Du willst noch tiefer in die Funktionsweise und die Vorteile des Yubikey einsteigen? Dann lies unseren Blogbeitrag „Zwei-Faktor-Authentifizierung mit dem Yubikey“ dazu.

    Yubikey 5C von Yubico in Originalverpackung


    Was kostet ein Security Key und wo kannst Du ihn kaufen?

    • Preise starten ab ca. 20–60 € je nach Modell und Ausstattung.
    • Kaufen kannst Du ihn z. B. direkt bei Yubico oder über Vertriebe wie Amazon, notebooksbilliger etc.
    • Für Firmen: Wir bieten Yubikeys inkl. Beratung, Einrichtung und „Yubikey as a Service“ – sprich uns direkt an!


    Fazit: Security Key – einfach, sicher und zukunftstauglich

    Mit einem Security Key sicherst Du Deine wichtigsten Logins komfortabel und höchst wirksam gegen moderne Angriffe. Im Gegensatz zum klassischen Passwort ist ein gekaperter Account praktisch unmöglich. 

    Wer Datensicherheit leicht und zuverlässig will, kommt an Security Keys nicht mehr vorbei und sollte heute mindestens einen (am besten zwei) in der Schreibtischschublade haben!

    FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Security Keys

    Was ist ein Security Key?

    Ein Security Key ist ein physischer Sicherheitsschlüssel (USB/NFC/Lightning), der Konten durch starke Verschlüsselung und echte 2FA absichert.

     

    Wie funktioniert ein Security Key technisch?

    Der Key speichert einen privaten Schlüssel, bestätigt die Anmeldung an echten Webseiten über FIDO2/U2F, nie aus der Ferne, nur durch Anstecken.

     

    Welcher Security Key ist der richtige?

    Für Unternehmen empfehlen wir Yubikey, für den Privatgebrauch gibt es Alternativen wie Titan, Nitrokey oder SoloKey, jeweils passend nach Anschluss (USB/NFC/Lightning).

     

    Kann ich mehrere Security Keys einrichten?

    Ja, unbedingt! Am besten richtet man immer einen Backup Key ein, damit bei Verlust kein Zugang verloren geht.

     

    Mit welchen Diensten kann ich Security Keys nutzen?

    Es gibt viele Dienste, die die Nutzung eines Security Keys unterstützen, z.B. Google, Microsoft 365, Passwortmanager, Dropbox, Facebook, GitHub, Banken und vielen weitere. Die Kompatibilität wächst stetig.

     

    Was passiert, wenn ich meinen Security Key verliere?

    Du solltest einen weiteren Key/alternativen Zugang einrichten und beim Anbieter den verlorenen Key sofort deaktivieren lassen.

    Newsletter

    E-Mail-Neuigkeiten abonnieren

    Melde Dich an für regelmäßige News zu den Themen Backup, IT-Sicherheit, IT-Infrastruktur und Cloud Computing. 

    Wir geben Deine Daten nicht an Dritte weiter und verbreiten keinen Spam. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.