• SJT SOLUTIONS GmbH 119 Bewertungen auf ProvenExpert.com
  • Was ist Virtualisierung - Definition, Arten & Vorteile für Unternehmen

    Was ist Virtualisierung? Definition, Arten & Vorteile für Unternehmen

    Virtualisierung: Die wichtigsten Fakten & Vorteile auf einen Blick

    1. Virtualisierung bedeutet, dass mehrere virtuelle Computer auf einem physischen Server betrieben werden. Das spart Ressourcen, Kosten und Energie.
    2. Mit Virtualisierung nutzt Du Deine vorhandene IT-Hardware optimal aus und kannst jederzeit neue virtuelle Maschinen für verschiedene Aufgaben einrichten.
    3. Es gibt verschiedene Arten von Virtualisierung: Server, Desktop, Storage, Netzwerk und Anwendungen. Jede bringt eigene Vorteile für Unternehmen.
    4. Virtuelle Maschinen lassen sich flexibel verwalten, verringern Ausfallzeiten und erhöhen die Sicherheit durch klare Trennung von Prozessen.
    5. Virtualisierung erleichtert den Einstieg in die Cloud und schafft die Basis für eine zukunftssichere, skalierbare IT-Infrastruktur.
    6. Zu den Nachteilen zählen erhöhter Schulungsbedarf und mögliche Leistungsengpässe bei falscher Planung. Mit der richtigen Beratung sind diese aber gut beherrschbar.

    Mit Virtualisierung wird Deine IT effizienter, flexibler und sicherer. Du profitierst von besserer Ausfallsicherheit, weniger Administrationsaufwand und mehr Möglichkeiten, Deine IT an die Bedürfnisse Deines Unternehmens anzupassen.

    Wie Virtualisierung genau funktioniert, welche Arten es gibt, warum sie eng mit der Cloud zusammenhängt und welche Vor- und Nachteile Du beachten solltest, erfährst Du in diesem Artikel.

    Was ist Virtualisierung?

    Virtualisierung bedeutet, dass Du aus einem einzigen physischen Server mehrere eigenständige, virtuelle Systeme machen kannst. Dadurch sparst Du Hardware, Energie und Kosten.
     

    Stell Dir Deine Server wie einen Fuhrpark vor: Früher hatte jede Abteilung ein eigenes Fahrzeug, das oft herumstand. Heute gibt es einen großen gemeinsamen Fuhrpark, aus dem sich jeder flexibel genau das Fahrzeug nimmt, das er gerade braucht.

    Genauso funktioniert Virtualisierung in Deiner IT: Ein leistungsstarker physischer Server wird in viele kleine, unabhängige „virtuelle Maschinen“ (VMs) aufgeteilt. Jede VM funktioniert wie ein eigener Computer, mit eigenem Betriebssystem und Programmen, obwohl sie sich die Hardware teilen.

    Das ist effizient, spart Geld, senkt den Wartungsaufwand und gibt Dir die Freiheit, im Handumdrehen neue Systeme bereitzustellen oder Ressourcen flexibel zuzuweisen.


    Arten der Virtualisierung: Übersicht & Beispiele

    Es gibt verschiedene Arten von Virtualisierung, die jeweils unterschiedliche Bereiche Deiner IT abdecken und eigene Vorteile bringen:

     
    • Server-Virtualisierung: Ein einzelner physischer Server wird in mehrere unabhängige virtuelle Server (virtuelle Maschinen) aufgeteilt.

      Beispiel:
      Du kannst unterschiedliche Anwendungen oder Dienste auf separaten virtuellen Maschinen auf einem gemeinsamen Server betreiben.

    • Desktop-Virtualisierung: Die Desktop-Umgebungen der Mitarbeitenden werden zentral im Rechenzentrum ausgeführt.

      Beispiel:
      Im Homeoffice oder unterwegs greifen Deine Mitarbeitenden sicher auf ihren gewohnten Arbeitsdesktop zu, unabhängig vom Endgerät.

    • Storage-Virtualisierung: Verschiedene Speichergeräte im Netzwerk werden zu einem einzigen, zentralen Speicherpool zusammengefasst.

      Beispiel:
      Du siehst und verwaltest Deine Daten zentral, egal, auf welchem physischen Laufwerk sie wirklich liegen.

    • Netzwerk-Virtualisierung: Dein physikalisches Netzwerk wird in mehrere, logisch voneinander getrennte virtuelle Netzwerke unterteilt und zentral verwaltet.

      Beispiel:
      Neue Standorte, Büros oder Homeoffice-Anschlüsse lassen sich flexibel und sicher ins Firmennetz einbinden.

    • Anwendungsvirtualisierung: Einzelne Programme laufen unabhängig vom tatsächlichen Betriebssystem oder Gerät des Nutzers.

      Beispiel:
      Du kannst spezielle Software weiter nutzen, auch wenn das eigentliche Betriebssystem am Arbeitsplatz nicht mehr unterstützt wird.

     

    So bekommst Du maximale Flexibilität und die Möglichkeit, Deine IT-Infrastruktur gezielt an die Anforderungen Deines Unternehmens anzupassen.


    Vorteile und Nachteile von Virtualisierung

    Jetzt aber zum spannenden Teil – warum solltest Du Virtualisierung überhaupt in Erwägung ziehen? Und was ist die Kehrseite?

    Vorteile

    Kosteneinsparung

    Weniger physische Server bedeuten weniger Anschaffungs-, Energie- und Wartungskosten.

    Skalierbarkeit

    Virtuelle Maschinen lassen sich in Minuten hinzufügen oder entfernen – perfekt für wachsende Unternehmen.

    Hohe Ausfallsicherheit

    Fällt Hardware aus, werden virtuelle Maschinen automatisch auf andere Systeme verschoben.

    Bessere Ressourcenauslastung

    Die IT nutzt die vorhandene Hardware optimal und vermeidet teure Überkapazitäten.

    Mehr IT-Sicherheit

    Durch die Isolation virtueller Maschinen können Angriffe und Fehler besser begrenzt werden.

    Nachteile

    Wie alles im Leben gibt es bei Virtualisierung auch eine zweite Seite der Medaille, die wir Dir nicht vorenthalten wollen. Daher stellen wir Dir nun auch die Nachteile vor:

    Erhöhte Anforderungen an Know-how

    Einrichtung und Pflege sind komplexer als bei rein physischer Hardware.

    Abhängigkeit von Hardware

    Bei Fehlern in der zugrunde liegenden Hardware können mehrere virtuelle Systeme gleichzeitig beeinträchtigt sein.

    Lizenzkosten

    Je nach Hersteller und Umfang können zusätzliche Lizenzgebühren anfallen.

    Leistungsengpässe möglich

    Werden zu viele virtuelle Maschinen auf einen Server gepackt, kann es zu Leistungseinbußen kommen.

     

    Virtualisierung, Cloud & ihre Unterschiede

    Virtualisierung und Cloud sind eng verwandt, aber nicht dasselbe:

    • Durch Virtualisierung werden mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server betrieben, meist lokal in Deinem Unternehmen.
    • Die Cloud basiert auf Virtualisierung und stellt Dir IT-Ressourcen (Server, Speicher, Anwendungen) flexibel übers Internet bereit, oft abonnierbar und vom Dienstleister betrieben.
    • Während Virtualisierung lokalen IT-Betrieb effizienter und flexibler gestaltet, ermöglicht die Cloud, IT-Infrastruktur komplett auszulagern und standortunabhängig zu nutzen.
     

    Kurz gesagt: Ohne Virtualisierung gäbe es keine Cloud, aber nicht jede Virtualisierung ist Cloud.

     

    Was ist Virtualisierung - 4 Vorteile für Dein Unternehmen - Virtualisierung in der Cloud

    Virtualisierung und IT-Sicherheit

    Ein extra Bonuspunkt: Durch Virtualisierung kannst Du Anwendungen und Dienste bewusst voneinander trennen. So bleibt bei Problemen oder Angriffen in einer virtuellen Maschine der Schaden begrenzt, während der Rest Deines Systems weiterläuft.

    Zudem kannst Du neue IT-Sicherheitslösungen einfach in virtuellen Umgebungen testen, ohne Deine echten Arbeitsprozesse zu gefährden.

     

    Fazit: Wann lohnt sich Virtualisierung für Dein Unternehmen?

    Virtualisierung lohnt sich immer dann, wenn Du IT-Kosten senken, flexibel auf neue Anforderungen reagieren und die Sicherheit Deiner Systeme steigern möchtest.

    Besonders für wachsende Unternehmen und alle, die noch mit vielen Einzelservern oder alten Rechnern arbeiten, bringt Virtualisierung enorme Vorteile.

    Die Investition rechnet sich meist schon ab wenigen virtuellen Maschinen und sie ebnet den Weg in eine moderne, zukunftssichere IT.

    FAQ: Häufige Fragen zur Virtualisierung

    Was versteht man unter Virtualisierung in der IT?

    Kurz gesagt: Die Aufteilung von Hardware in mehrere virtuelle Computer, die unabhängig voneinander arbeiten.

     

    Welche Arten von Virtualisierung gibt es?

    Es gibt Server-, Desktop-, Storage-, Netzwerk- und Anwendungsvirtualisierung. Mehr zu den einzelnen Arten von Virtualisierung findest Du weiter oben im Artikel.

     

    Was ist der Unterschied zwischen Cloud und Virtualisierung?

    Virtualisierung ermöglicht mehrere virtuelle Computer – meist lokal. Die Cloud nutzt Virtualisierung, bietet Dir aber zusätzlich zentrale Verwaltung, ortsunabhängigen Zugriff und flexible Abrechnung über das Internet.

     

    Welche Nachteile hat Virtualisierung?

    Du brauchst spezialisierte Kenntnisse, ein gutes Management und ausreichend neue Hardware als solide Basis. Zu viele virtuelle Maschinen können außerdem die Gesamtleistung einschränken.

     

    Wie funktioniert eine virtuelle Maschine?

    Eine Software (Hypervisor) simuliert einen Computer. Betriebssystem und Programme laufen so, als gäbe es einen eigenen Rechner. Tatsächlich teilen sie sich gemeinsam die Ressourcen eines physischen Computers.

     

    Was kostet Virtualisierung für mein Unternehmen?

    Das hängt von Umfang, Größe und vorhandener Hardware ab. Meist amortisieren sich die Investitionen durch geringere Betriebskosten innerhalb weniger Jahre.

     

    Unsere Leistungen rund um Virtualisierung

    Wir analysieren Deine IT-Infrastruktur, prüfen die Virtualisierungsmöglichkeiten und entwickeln eine auf Dein Unternehmen zugeschnittene Lösung.

    Ob Server- oder Desktop-Virtualisierung, ob eigene Hardware oder Cloud-Anbindung: Du bekommst von uns die optimale Beratung, Einrichtung und Betreuung, einschließlich Schulung und Support für Dein Team.

    Du willst wissen, wie Virtualisierung für Dein Unternehmen konkret aussehen kann? Vereinbare ein kostenloses Gespräch mit uns, um zu erfahren, wie wir Dir in Bezug auf die Virtualisierung Deiner IT helfen können.

    Untitled 1 Recovered Recovered Recovered

    Als Marketing Managerin bei SJT SOLUTIONS betreut Claire unser Marketing von A bis Z, also von A wie Anzeigen bis Z wie Zielgruppenanalyse. Mit ihrer Leidenschaft für Sprache und Contenterstellung sorgt sie hier auf dem Blog für sorgfältig geschriebene Blogposts und Inhalte. Wenn sie nicht gerade für uns schreibt, ist sie am ehesten lesend, wandernd oder Yoga-machend anzutreffen.

    Newsletter

    E-Mail-Neuigkeiten abonnieren

    Melde Dich an für regelmäßige News zu den Themen Backup, IT-Sicherheit, IT-Infrastruktur und Cloud Computing. 

    Wir geben Deine Daten nicht an Dritte weiter und verbreiten keinen Spam. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.